Was bisher geschah:
Nach Schieferplattenabgängen am Turmdach und Feuchtigkeitseintritt in die oberen Turmbereiche wurde auf Veranlassung der Bauberatung der ev. Landeskirche Kurhessen Waldeck das Ingenieurbüro Albrecht von der evangelischen Kirchengemeinde in Bad Wildungen beauftragt, den baulichen und konstruktiven Zu-stand der Holzkonstruktion des Kirchturms der evangelischen Stadtkirche Bad Wildungen zu untersuchen.
Das Projekt
Turmdach Stadtkirche
Was bisher geschah
Nach Schieferplattenabgängen am Turmdach und Feuchtigkeitseintritt in die oberen Turm-bereiche wurde auf Veranlassung der Bauberatung der ev. Landeskirche Kurhessen Waldeck das Ingenieurbüro Albrecht von der evangelischen Kirchengemeinde in Bad Wildungen beauftragt, den baulichen und konstruktiven Zustand der Holzkonstruktion des Kirchturms der evangelischen Stadtkirche Bad Wildungen zu untersuchen.

Foto: Albrecht
Folgendes hält das Ingenieurbüro in seinem Bericht fest:
An dem Kirchturm der Kirche in Bad Wildungen ist die Dachhaut an vielen Stellen undicht. Die tragende Holzkonstruktion des Kirchturms ist durch Fäulnis und konstruktive Mängel stark geschädigt. Wegen der gravierenden Mängel
können die angreifenden Lasten nicht planmäßig aufgenommen und abgeleitet werden. Eine ausreichende Standsicherheit ist im derzeitigen Zustand nicht planmäßig nachweisbar. Die Maßnahmen zur Instandsetzung und Stabilisierung
des Holzwerkes und der zugehörigen Nebenarbeiten werden als sehr dringlich eingestuft. Zur Sicherung der Holzkonstruktion und der Dachflächen wurden bereits im Jahr 2020 Netze und Planen an der Turmhaube angebracht
und es wurden geringe Stabilisierungsmaßnahmen durchgeführt. Eine langfristige
Sicherung ist hierdurch nicht gegeben.
Zur Vorbereitung der weiteren Sanierungsarbeiten wurde der Turm statisch konstruktiv begutachtet. Nach einem Informationsabend für die interessierte
Öffentlichkeit wurde ein Förderkreis gegründet, der die Aufgaben hat, die Instandsetzungsarbeiten
zu begleiten, die Öffentlichkeit zu informieren, Veranstaltungen und Aktionen zu initiieren und sich um Spendenakquise und Fördermittel zu kümmern.
Was geplant ist:
Folgendes Vorgehen wird durch das Ingenieurbüro Albrecht empfohlen: In einem ersten Bauabschnitt sollten im unteren Turmbereich, der sich innerhalb des Turmmauerwerks zwischen Ebenen z1 und z4.1 befindet, weitere erforderliche Freilegungs- und Sicherungsarbeiten durchgeführt werden.

Notabsicherung. Foto: Albrecht
Durch die Freilegungen mit Entschuttung und Ausbau der Dielung und Deckenaufbauten können
die jetzt noch verdeckten Bauteile weitergehend auf ihren Zustand untersucht werden. Zudem sollte in diesem Bauabschnitt der untere Turmbereich im Mauerwerksinneren so stabilisiert werden, dass der obere herausragende
Turmhelm einen ausreichend tragfähigen Unterbau erhält. In einem zweiten Bauabschnitt können dann die Schäden an dem obere Turmhelm von Ebene z4.1 bis zur Spitze instandgesetzt
werden.
Was es kostet
Es ergeben sich folgende Baukosten:
1. Bauabschnitt
Instandsetzung Turm Ebene z1- z4.1
(Holzwerk eingestellt im gemauerten Turmschaft)
Ausführung im Jahr 2023
Dauer ca. 6 Monate Baukosten
Kosten: ca. 375.000,00 Euro
2. Bauabschnitt
Instandsetzung Turmhaube
Ebene z4.1 bis Spitze
Ausführung im Jahr 2024
Dauer ca. 10 Monate Baukosten
Kosten: ca. 990.000,00 Euro
Gesamtbaukosten: ca. 1.365.000,00 Euro
Das Vorgehen und die Maßnahmen müssen noch mit allen Baubeteiligten insbesondere der Bauberatung der Landeskirche, dem Landesdenkmalamt und der Kirchengemeinde abgestimmt werden.
Pfarrerin Andrea Hose-Opfer
Bin bald da!
AllgemeinGlaube bewegt – Einladung zum Weltgebetstag
AllgemeinLückhoff: „Wir müssen eine zweite Welle auslösen“!
AllgemeinErste ökumenische Kreuzwegandacht
Allgemein, Gottesdienste, NewsDie Liebe lässt sich nicht erbittern, …
Allgemein