Unsere Stadtkirche – es geht kräftig voran
In den letzten Monaten wurde der Turm sukzessive wieder eingerüstet. Gleichzeitig mussten umfangreiche Sicherungsmaßnahmen diesen deutlich aufwändigeren Gerüstaufbau begleiten. Aus der Ferne scheint das Gerüst ja fast zu schweben, je näher man herantritt, desto eindeutiger wird, wie geschickt es um den Turm herum gebaut wurde und dabei auch gleichzeitig auf das Dach der Stadtkirche aufgesetzt wurde. Das war nur möglich, nachdem man in dem sehr alten und auch im Zustand angegriffenen Gebälk des Kirchenschiffs, marode und morsche Balken verstärkte und neue Sicherungen und Verstrebungen einbaute. Die Fa. Wardeischke baute hier in Abstimmung mit Architekt Albrecht Schritt für Schritt ein System auf, dass die zusätzlichen (3 Tonnen) Gerüstlasten sicher halten kann. Der blaue Schleier verhindert, dass herabfallende Teile zur Gefahr werden.
Was sich darüber hinaus innen und außen von der Spitze an tut, kann man an den Geräuschen, die bei den Zimmermanns- und Dachdeckerarbeiten nur annehmen, aber leider im Einzelnen nicht sehen. Die Mitglieder des Kirchenvorstandes verfolgten in der Sitzung vom 16. April aufmerksam gebannt den Erläuterungen von Architekt Albrecht, der seinen Vortrag mit vielen Einzelfotos ausstattete.
Einen schrecklichen Zustand bot das Helmdach, nachdem es von Dachpappe und Schieferplatten befreit war. Ein Wunder, dass alles dennoch so gut gehalten hat.
Schäden am Helmdach, 20.03.2025:
Die Turmzier auf der Spitze sowie der gesamte Unterbau war völlig marode, sie wurde abgebaut und derzeit neu hergestellt. Die Turmhaube musste mit einem neuen Kaiserstiel ausgestattet werden, weil der alte komplett weggefault war.
Der neue Kaiserstiel wird in die Spitze eingebaut, er wird die neue Turmzier tragen, 02.04.2025:
Etliche Balken sind am Fuß der Turmhaube ausgetauscht worden, auch sie Opfer des über viele Jahre eindringenden Regenwassers. In der darunterliegenden Laterne wurden ebenfalls manche Balken ausgetauscht. Dabei wird Schritt für Schritt der angegriffene Balken scheibchenweise von seinen faulen Teilen getrennt, manchmal bleibt leider nichts mehr vom ursprünglichen Holz übrig, weil die Schäden groß sind.
Neuaufbau des Helmdachs mit komplettem Austausch maroder Balken, 01.04.25:
Mit großer Sorgfalt wird das, was vom bestehenden Holz auch in den höchsten Ebenen (Ebene z7) des Turms erhalten werden kann, erhalten und durch neues Holz ergänzt und fachkundig ergänzt.
Schäden an der Turmhaube außen, 20.03.25:
Den Laien beeindruckt die Handwerkskunst:
Die Wasserführung in den höchsten Ebenen muss geändert werden, damit kein Wasser unbemerkt eindringen und jahrzehntelang auf Balken und Holzverschalung tropfen/ fließen kann. In diesen Bereichen muss durch geschickte Balkenführung das Wasser möglichst weit weg vom Balkenwerk auf den steinernen Turm tropfen bzw. fließen.
Vorbereitung der Änderung der Wasserführung, 27.03.25
Der Kirchenvorstand hat mit Architekt Albrecht verabredet, dass es kurz vor oder direkt nach den Sommerferien eine Infoveranstaltung mit weiteren Ergebnissen geben soll. Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen bei diesen Bildern geht: ich finde sie höchst spannend und in jeder Hinsicht interessant. Gespannt bin ich natürlich zuallererst, wie sich die Ergebnisse auch in ihrer Gesamtschau präsentieren. Alle Artikel über die Arbeiten sollen Ihnen einen Einblick in die Kleinteiligkeit der Schritte – und es sind sehr viele – geben. Durch diese Kleinteiligkeit werde ich mit hinein genommen in den doch weiten und langen Weg der Fertigstellung. Die Stadtkirche ist das bedeutendste und eines der ältesten Bauwerke weit und breit. Uns liegt ihre Erhaltung und vor allem auch Schönheit sehr am Herzen. Damit sie bald wieder in neuem Glanz und Würde über alle Häuser der sichtbar ist.
Hubertus Marpe
Unsere Stadtkirche – es geht kräftig voran
Allgemein, News, Turmdach Stadtkirche, TurmsanierungGebet zwischen Karfreitag und Ostern
Allgemein, ImpulseGebet zum Sonntag Reminiszere
Allgemein, ImpulseGebet für den Februar
Allgemein, ImpulseGottesdienste am Heiligen Abend in Bad Wildungen
Allgemein